Während die einen den Jägerschlag feiern konnten, wurde der akutelle Jagdkurs mit dem Fallenbeauftragten der Kreisgruppe Johann Berg im tierschutzgerechten Gebrauch sämtlicher gängiger Fallensysteme geschult. Die Fallenjagd ist eine effektive Möglichkeit um der Verarmung heimischer Arten entgegenzuwirken und die Fähigkeit, sicher und effektiv mit Fallen zu jagen, ist ein Aspekt unseres Handwerks, das jede Jäger*in zur Genüge beherrschen sollte, denn es ist ein Beitrag und Baustein um unser geliebtes Niederwild auch künftig im Anblick erhalten zu können.

 Fallenkurs Bild 3Fallenkurs Bild 2

Der Waffenpflegekurs der "Jungen Jäger Cham" mit Martin Kuchenreuther, unserem Spezialisten und Ausbilder für Feuerwaffen aus der berühmten Traditionsbüchsenmacherei in Cham. Aufgrund der großen Nachfrage wird diese vereinseigene Fortbildung noch einen weiteren Kursabend in den nächsten Wochen füllen. Die Teilnehmer*innen waren restlos begeistert. Da blieb keine Frage offen, und "putzen" hat selten so viel Spaß gemacht!

Waffenpflegekurs Junge Jäger bei Kuchenreuther

Beim Arbeitstreffen vergangenen Sonntag in Nittenau der BJV-Regierungsbezirksgruppe Oberpfalz in Nittenau zur geplanten Neufassung der Brachbarkeitsprüfungsordnung für Jagdhunde wurde zusammen mit dem BJV-Präsidenten Ernst Weidenbusch, BJV-Regierungsbezirkspräsidenten Alexander Flierl, der BJV-Bezirkshundeobfrau Ute Ehebauer, den Vorsitzenden der Kreisgruppen, den Hundeobleuten und Nachsuchenführern zusammen über dieses wichtige Thema rege diskutiert und an den künftigen Inhalten gearbeitet. Frau Ute Ehebauer wurde heute einstimmig in ihrer Funktion als BJV-Bezirkshundeobfrau wiedergewählt. Die Kreisgruppe Cham gratuliert ihr hierzu herzlich und freut sich zusammen mit der 2. Vorsitzenden Andrea Süß und dem Hundeobmann Johann Heimerl ihr Kochbuch "Junge Jäger mögen´s WILD" übergeben zu können. Ute Ehebauer Gratulation zur Wiederwahl als Bezirkshundeobfrau

Unser Jagdkurs 2020/2021 feierte gestern die erfogreiche Jägerprüfung im Kreise des ehemaligen und des aktuellen Jagdkursleiters Gerhard Luckner und Bernhard Vogl, der gesamten Ausbilder und unserer Jagdhornbläsergruppe Cham. 

Das Signal "Begrüßung" eröffnete das Fest, das von den frisch gebackenen Jägerinnen und Jägern des coronabedingt längsten Jagdkurses in der Geschichte der Jägerkameradschaft Cham organisiert wurde.

Trotz einer langen Pause von 6 Monaten, einem Umzug des Kurses in die Räume des DJV Vilzing e. V. 1967 und einem Hygienekonzept, das es einzuhalten galt, blieben alle am Ball und arbeiteten mit Hochdruck dem Ziel "grünes Abitur" entgegen. Unser Ausbildungsleiter Bernhard Vogl, und die gesamten Ausbilder sind stolz auf die Leistungen der Kursteilnehmer. Nach Präsenten, die den Ausbildern für die Mühen überreicht wurden, dem Signal "Zum Essen" und einem reichhaltigen Buffet, wurden feierlich die Jägerbriefe an die Jungjäger*innen überreicht. Diese wurden nach den Gratulationen und Glückwünschen aller Anwesenden mit dem Signal "Zum Aufbruch" zur waidgerechten Jagdausübung aufgefordert. 

Wir wünschen Euch allzeit eine unfallfreie Jagd und Waidmannsheil auf allen Wechseln!

Jagdkurs_2020_2022_1.jpg

Jagdkurs 2020 2022 2

 

Jagdkurs 2020 2022 5

Jagdkurs 2020 2022 6

Jagdkurs 2020 2022 3

Wir waren mit der "ARGE Jagdgenossenschaften" in der Waldbauernschule Kehlheim und beim Bioland Betrieb Rupert Gruber. Es wurde neben einer interessanten Führung durch das Gebäude am Goldberg im Lehrrevier der Waldbauernschule über verschiedene Arten des Verbissschutzes referiert. 

Auf dem Betrieb der Familie Gruber wurde nach der Begrüßung durch den Altbauern Rupert Gruber und seiner Tochter, die den Betrieb aktuell gemeinsam mit ihrer Schwester bewirtschaftet, anhand eines Waldbegangs das Zusammenspiel aus Waldwirtschaft und Jagd veranschaulicht. 

Waldbauernschule Kehlheim 1Waldbauernschule Kehlheim

 

Seite 20 von 29

Anstehende Termine

Keine Termine