2024 Krähenseminar Theorie

Erst die Theorie, dann die Praxis ....

2024 Krähenseminar Tarnnetz

Neben dem Wissen und den Schießfertigkeiten sind die Tarnung, das Lockbild, und der Krähenlockers die "halbe Miete".

2024 Krähenseminar Hund

....und Jagd ohne Hund ist Schund!

Anstrengende und lehrreiche Seminartage mit ganz viel Input von dem hochkarätigen Seminarleiter Hans Deena, standen ganz im Zeichen der Niederwildliebe, denn das gute Gelingen ist zwar nicht Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2024 Krähenseminar Theorie

Pünktlich vor Beginn der Jagdzeit auf Rehböcke und Schmalrehe haben wir unser Anschussseminar abgehalten.

Waidmannsdank an den bestätigten Nachsuchenführer Stefan Jehl, der erneut Jägerinnen und Jäger aller Erfahrungsstufen sensibilisiert hat!

Wie in 2023 waren alle Teilnehmer begeistert und können nun gut gerüstet in das neue Rehwildjagdzeit starten. 

Wir wünschen allen ein kräftiges Waidmannsheil!

Anschusseminar 2024 Bild 2

Anschusseminar 2024 Bild 3

Anschusseminar 2024 Bild 1

 

Schwarzwildnadel 1

 

Zur Jagd gehört ein waidgerechter Schuss - da heißt es üben, üben, und nochmals üben, um allzeit bereit zu sein und auch zu bleiben!

Schießleiter Bergbauer Johann und sein Team luden zu einem Übungsschießen ins Schießkino nach Regen ein.

Die Teilnehmer, die im Vereinsschießen im Herbst 2023 die Stufe 1 der Schwarzwildnadel abgelegt hatten, konnten bei der Gelegenheit die Anforderungen an dieses Leistungsabzeichen abschließen und das begehrte Stück in Empfang nehmen. 

Da war die Freude natürlich groß!

Die Jungjägerbeauftragte Kerstin Wagner hatte die Betriebsführung mit Praxisteil organisiert und die Teilnehmer damit restlos begeistert. 

Die Führung der Jungjägerin Anna Hofstetter durch den elterlichen Traditionsbetrieb war superinteressant und lehrreich. Zu sehen, was mit den wertvollen Bälgen aus unserer heimischen Jagd alles nachhaltig produziert wird, ist echt erstaunlich. 

Von der praktischen Vorführung, wie Marter gestreift und anschließend gelagert werden, bis zur Weiterverarbeitung im Betrieb und der Beantwortung der Fachfragen war alles dabei.

Für den Erhalt der Artenvielfalt ist die Raubwildjagd neben der Habitatsverbesserung ein wichtiger Teilbereich, der viel Fachkompetenz und Können erfordert, da ist es gut, wenn es Menschen gibt, die bereit sind, ihr Können und Wissen anderen zu vermitteln. 

Pelz Hofstetter 1

Pelz Hofstetter 3

Pelz Hofstetter 2

Seite 2 von 29

Anstehende Termine

Keine Termine